Hi Martin
Vielen Dank für dein Feedback, das freut mich sehr, dass euch das Tool hilft.
Ich habe mir erlaubt deinen Beitrag, da es sich um einen Vorschlag handelt, in diese Kategorie zu verschieben.
Zu deinem Beispielfall: Ich empfehle generell, mit den Einstellungen ein wenig "herumzuspielen": Wenn du "Richtung Flugpfad" auf "automatisch" stellst und deine Flugpfadbreite, nur schon um 1m, auf 59m verstellst hast du genau den Effekt, den du vorschlägst (Siehe Bild im Anhang). Aber selbst so finde ich das Resultat noch nicht optimal, siehe Beschreibung weiter unten:
Dein Vorschlag klingt in der Theorie absolut funktional, aber ich finde, dass du so nicht das Optimum herausholst. Würde es nicht mehr Sinn machen, anstatt am Feldrand nochmals einen Bereich zu fliegen, der für die Rehkitzssuche nicht relevant ist, weil er ausserhalb des Feldes liegt, lieber die Flugbahnabstände zu verkleinern, damit du mehr Überlappung (und dadurch mehr Sicherheit) hast? Dadurch verwendest du die Flugzeit wenigstens komplett für das Feld und den Bereich welchen du absuchen möchtest, als für den Bereich (in deinem Beispiel 30m neben dem Feld) auf dem Nachbarsfeld. Siehe optimierte Flugmission im Anhang "Beispiel 2".
Eine Umbenennung auf "Sichtbreite am Boden" wäre für die Rehkitzrettung durchaus denkbar, aber dies würde zur Verwirrung bei den Usern führen, welche das Tool nicht für die Rehkitzrettung verwenden.
Ein anderer Lösungs-Ansatz für deine Problemstellung wird in diesem Thema angesprochen:
https://www.uaveditor.com/j5/j4/de/helpdesk/erfassung-des-ganzen-feldes-mit-der-wbk-max-abstand-flugbahn
-> Eine Idee wäre, den Sichtbereich der Kamera auf der Karte anzeigen lassen zu können, so würde man auf der Karte direkt sehen, welcher Bereich wie gut abgedeckt ist. Wäre dies nicht auch etwas für dich?
Viele Grüsse
Mario