images/slider/Slider_1.jpg
Slider_2.jpg
Slider_3.jpg
previous arrow
next arrow
  1 Antworten
  2.2K Visits
Hallo zusammen,

ich hätte ein Frageg bezüglich der Automatischen Höhenanpassung im Bezug zum Startpunkt bzw. zu Wegpunkt 1.

Wenn ich in unseren "alten" gespeicherten Flächen, die automatische Höhenanpassung im UAV Editor aktiviere, scheint dies auch korrekt zu funktionieren. Die "0-Höhe" im Bezug auch Wegpunkt 1, bei uns in der Regel 50m, wird ab Wegpunkt 2 automatisch korrigiert, sollte es auf Grund der Geländebeschaffenheit nötig sein.
Wenn ich jetzt aber einen Startpunkt in den alten Flächen hinzufüge, ändert sich an der Höhe zu Wegpunkt 1 nichts, sprich die "0-Höhe" ist nicht der eingefügte, geplante Startpunkt, sondern weiterhin Wegpunkt 1.

Bisher war dies kein Thema, da wir die Flächen damals alle ins Litchi exportiert(DJI Inspire 1) und dort nochmals nachbearbeitet haben, bezüglich automatischer Höhenkorrektur und Kurvenflug. Das war im UAV Editor damals noch nicht möglich.
Jetzt wollen wir aber mit der DJI Mavic 2 EA und der DJI Pilot APP arbeiten.

Gibt es hierzu eine Lösung?
Oder muss ich bei jeder alten Strecke einen Wegpunkt hinzufügen und diesen dann auf den Startpunkt legen, so wie es bei einer neuen Strecke gemacht wird?

Danke für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Florian Köberle
Weitere Angaben
vor etwa 3 Jahren
·
#1438
Akzeptierte Antwort
Hi Florian

Ja du kannst es genauso machen.
Der Startpunkt wird eigentlich vor der Verwendung der Funktion "Gebiet automatisch" gesetzt: Dann setzt der Algorithmus direkt beim Startpunkt den 1. Wegpunkt, der auch als Referenz verwendet wird (https://docs.uaveditor.com/de//how_to-rehkitzrettung_und_agrarbereich).
Wenn du nun im Nachhinein einen Startpunkt hinzufügst und die Funktion "Gebiet automatisch" nicht ausführst, wird kein Wegpunkt 1 hinzugefügt und so auch kein neuer Referenzwegpunkt gesetzt, d.h. es bleibt alles beim alten.
Wenn du im Nachhinein ein neuer Startpunkt für die Drohne hinzufügen möchtest, füge einfach wie du auch schon angemerkt hast, einfach ein Wegpunkt 1 hinzu (https://docs.uaveditor.com/de/wegpunkteplaner).

Viele Grüsse
Mario
vor etwa 3 Jahren
·
#1438
Akzeptierte Antwort
Hi Florian

Ja du kannst es genauso machen.
Der Startpunkt wird eigentlich vor der Verwendung der Funktion "Gebiet automatisch" gesetzt: Dann setzt der Algorithmus direkt beim Startpunkt den 1. Wegpunkt, der auch als Referenz verwendet wird (https://docs.uaveditor.com/de//how_to-rehkitzrettung_und_agrarbereich).
Wenn du nun im Nachhinein einen Startpunkt hinzufügst und die Funktion "Gebiet automatisch" nicht ausführst, wird kein Wegpunkt 1 hinzugefügt und so auch kein neuer Referenzwegpunkt gesetzt, d.h. es bleibt alles beim alten.
Wenn du im Nachhinein ein neuer Startpunkt für die Drohne hinzufügen möchtest, füge einfach wie du auch schon angemerkt hast, einfach ein Wegpunkt 1 hinzu (https://docs.uaveditor.com/de/wegpunkteplaner).

Viele Grüsse
Mario
Es gibt noch keine Antworten zu diesem Ticket.
Sei der Erste der antwortet.